![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
° |
||||||||||||
Itzgrund, OT Welsberg, Lkr. Coburg, westl. des Ortes im Südostwinkel einer Wegkreuzung (günstig erreichbar: die westwärts aus dem Ort führende Straße erreicht ca. 1,4 km nach dem Ortsausgang den Standort, die Einöde Sorghof liegt ca. 300 m nordwestl.), *Kreuzstein, Benennung: 'Spinnera' |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), massiver, randumlaufend beschädigter Sandsteinblock mit linear eingetieften, schräg gestellten gotischen Nasenkreuz, das durch die Beschädigungen des Steins nur noch zum Teil sichtbar ist; nach der Sage soll hier eine Spinnerin ‘vom Teufel geholt worden sein’ (Verf.) |
||||||||||||
Das Denkmal wurde im November 2016 von Unbekannten schwer beschädigt (np-coburg.de-Region-Coburg-Mahnmal braucht Sanierung). Im Zuge der Reparatur ließ sich vermutlich der entstandene Schrägstand der Kreuzdarstellung nicht vermeiden (Verf.) |
||||||||||||
*Kreuzstein (Balken- oder Strichkreuze) |
||||||||||||
Geschichte |
||||||||||||
Bezüglich obiger Angaben wird der Kreuzstein ursprünglich ein Gericht einer der ansässigen christlichen Grundherrschaften angezeigt haben (Verf.) |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Quellangaben: Lit.: 1. Stephan Altensleben, Rätselhafte Steinkreuze - Die Entdeckung ihrer wahren Bedeutung, Langenweißbach 2023, Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Itzgrund, OT Welsberg: Gehrenäcker, am Wegkreuz 250 m ostwärts Sorghof, Kreuzstein, sogenannte Spinnerá, Sandstein, spätes Mittelalter, D-4-73-138-70 m. Foto v. 29.9.2015 (Kopie), Urheber: 'Störfix' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 3.0, 2. google.com-maps-Itzgrund-Street View Sept. 2023 (2 Kopien, bearb.), 3. Foto Hinweistafel vor Ort um 2021 (Kopie), Urheber: 'Sebastian Gropp' (Eig. Werk) |
||||||||||||
c.2025 www.kreuzstein.eu |