google.com-maps street view

°

Neißemünde, OT Wellmitz, Lkr. Oder-Spree, im Ort, 'Lindenstraße Nr. 38b', im Bereich der westl. Friedhofs- bzw. Kirchhofumfassungsmauer, 4 Steinkreuze

urheber: clemensfranz

°

°

°

°

urheber: reise reise

A: Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), außen vor der Friedhofsmauer, c. 15 m links (nördl.) des Einganges, vor Steinkreuz B, breitflächiges Steinkreuz aus Sandstein mit gerundeten Balkenenden und eingerundeten Winkelstützen (Verf.)
B: integriert in die Friedhofsmauer hinter Objekt A, markant langschaftiges Steinkreuz lat. Form aus Sandstein mit linear eingetieften auf der Spitze stehenden *Schwertes, verdickter Basisfuß (Verf.)
C: Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), im Friedhof, neben Grabsteinen wenige Meter hinter Objekt A und B, durch Abbruch eines Armes verstümmeltes Steinkreuz got. Epoche, markant verbreiterte Balken (Verf.)
D: Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, nicht im Bilde), durch fehlenden Kopf verstümmeltes Steinkreuz aus Sandstein, tief stehend (Verf.)

*Schwertdarstellung
Das Schwert, ein altes Schwurzeichen, wurde später das Zeichen des Hochgerichts des weltlichen Adels das  todeswürdige Vergehen wie Mord, Notzucht, Raub, Verrat, Inzest, Falschmünzerei, Ehebruch, Meineid, Hexerei usw. verhandelte und nicht selten die Todesstrafe verhengte (wikipedia.org-wiki-Hochgericht). Steinkreuze mit derartiger Symbolik bezeichneten vermutlich ursprünglich jene Gerichtsstätten (Straßengericht) bzw. Richtstätten oder wurden an der Stelle eines todeswürdigen Vergehens zur Sühne gesetzt, das vor obiger Institution verhandelt wurde. Steinkreuze mit Schwertdarstellung stehen nicht selten an Gemarkungsgrenzen in der Flur - diese Kreuz werden warnend die Hochgerichtsbarkerit der anliegenden Grundherrschaft anzeigt haben (Verf.) 

Sühnekreuze
An der westlichen Friedhofsmauer befinden sich vier mittelalterliche Sühnekreuze. Einer alten Sage nach stritten sich die vier Söhne eines Großbauern um das Anwesen ihres Vaters unmittelbar am Kirchhof. Bei der gewalttätigen Auseinandersetzung wurden dem Jüngsten beide Beine abgeschlagen; dem Einen wurde der rechte Arm abgehauen und dem Dritten der Kopf. Der übriggebliebene vierte Sohn, der die Wirtschaft also erbte, ließ hier drei Steinkreuze setzen. Diese sind entsprechend der Sage mit Reliefs versehen: An dem einen Stein fehlen die Beine (es sind nur Kopf, Rumpf und Arme zu sehen); der andere hat bloß einen Arm; am dritten Stein fehlt der Kopf. In der Mauer des Kirchhofes ist ein viertes Kreuz mit einem eingemeißelten Schwert eingemauert. Ein fünftes Kreuz, von dem ältere Quellen berichten, ist verschollen (wikipedia.org-wiki-Wellmitz)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Neißemünde, OT Wellmitz:
1. ID 09115071, Lindenstraße 38b, Dorfkirche mit Kirchhofsmauer und drei Sühnekreuzen. Die evangelische Kirche wurde 1854 erbaut. Sie hat einen quadratischen Turm und eine Apsis m. Foto v. 10.3.2010 (Kopie), Urheber: 'Reise Reise' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 4.0, 2. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Neißemünde, OT Wellmitz: ID 09115807, Teilobjekt zu: 09115071, Lindenstraße 38b, Sühnekreuze m. Foto v. 7.9.2023 (Kopie), Urheber: 'Clemensfranz' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 4.0, 3. google.com-maps-Neißemünde-Street View Juni 2022 (Kopie, bearb.)

c.2025  www.kreuzstein.eu