quelle: google.com-maps-spalt street view  kopie jini 2023

°

Spalt F: südöstl. der Altstadt bzw. 60 m südöstl. des Kreisels 'Hauptstraße - Bahnhofsstraße', ostseitig an der 'Weingarter Straße' im nördl. Winkel des Abzweiges 'Industriestraße', *Kreuzstein

urheber: derzno

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), etwa rechteckiger massiver Sandsteinblock mit Relief eines Balkenkreuzes im Kreisrelief über die gesamte Fläche (Verf.)

*Kreuzstein (Balken- oder Strichkreuze)
Rechteckige Kreuzsteine mit derartigen Balkenkreuzdarstellungen sind als Flurdenkmale weit verbreitet anzutreffen, besonders in Norddeutschland. Oft berichtet der Volksmund bzw. die Volkskunde von schauerlichen Untaten, die zur Setzung dieser Steine führten, doch ist es nicht annehmbar, dass immer wieder dieser gleiche 'Gedenksteintyp' dafür errichtet wurde. Vielmehr dürfte sich diese Grundform auf Ursprünge oder Strukturen beziehen, die überall regional vorhanden waren, wie z.B. einheitliche allgemeine Gerichtsbarkeiten. Kreuzsteine mit Tatzenkreuzen, Byzantinerkreuzen, lat. Kreuzen oder gotischen Kreuzen (außer Darstellungen von Kreuzen auf Stäben, Stangen, Stelen, Pfeilern), die keine Hinweise auf Sühne- oder Gedenkkreuze aufweisen, sind vermutlich alte Gerichtssteine christlicher Herrschaften, darunter sind häufig lateinische Balkenkreuze, seltener strichartige Kreuzritzungen. Speziell das gotische Balkenkreuz auf Bogensockel, das die Gerichts - bzw. Richtstätte Jesus Christus auf dem Hügel Golgatha in Jerusalem symbolisiert, untermauert diese Theorie (Verf. frei nach S. Altensleben 2023)

Quellangaben: Lit.: 1. Stephan Altensleben, Rätselhafte Steinkreuze - Die Entdeckung ihrer wahren Bedeutung, Langenweißbach 2023, Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Spalt: Industriestraße, an der Weingarter Straße, Ecke Industriestraße, Kreuzstein, Sandstein, mittelalterlich, D-5-76-147-158 m. Foto v. 26.11.2013 (Kopie), Urheber: 'Derzno' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY 3.0, 2. google.com-maps-Spalt-Street View Juni 2023 (Kopie)

urheber: tilman2007

Spalt G: OT Fünfbronn, nordöstl. Ortsrand, nordseitig der Straße nach Schnittling (RH6) ggü. der Einmündung der Straße aus dem Ort ('Fünfbronn Nr. 16'), Steinkreuz

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), etwa gleicharmiges Steinkreuz aus Sandstein mit gerundeten Balkenenden und armunterseitigen zurückgesetzten Winkelstützen (Verf.)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Spalt, OT Fünfbronn: Kreisstraße RH 6, an der Straße nach Spalt, Sühnekreuz, Sandstein, mittelalterlich, D-5-76-147-186 m. Foto v. 20.8.2015 (Kopie), Urheber: 'Tilman2007' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 3.0

urheber: derzno
urheber: derzno

Spalt H: OT Massendorf, südl. des Ortes, östl. der ortsauswärts führende Straße 'Am Berg' Richtung Spalt (günstig erreichbar: ca. 350 m nach dem Wanderparkplatz 'Massendorfer Schlucht' am südl. Ortsausgang zweigt links zwischen den Leitplanken hindurch ein Weg Richtung Massendorfer Schlucht ab, der nach ca. 60 m den Standort vor einem kleinen Weiher erreicht), Steinkreuz

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), Steinkreuz lat. Form aus Sandstein mit gerundeten Balkenenden und Schafterweiterung (Verf.)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Spalt, OT Massendorf: Am Spalter Weg, östlich der Straße nach Spalt, Sühnekreuz, Sandstein, mittelalterlich, D-5-76-147-239 m. 2 Fotos v. 22.2.2020 (Kopien), Urheber: 'Derzno' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 4.0

c.2025  www.kreuzstein.eu