![]()  | 
            
                
                ![]()  | 
            ||||||||||||||||||||
| 
                
                 Waldthurn, OT Lennesrieth, Lkr. Neustadt a. d. Waldnaab, A/B: nordseitig am alten östl. Ortsausgang nach Waldthurn, unmittelbar unterhalb an der Böschung der St. 2181 Floß - Waldthurn, kleine aufgemauerte Anlage, 2 Steinkreuze  | 
            |||||||||||||||||||||
                
                ![]()  | 
            
                
                ![]()  | 
            
                
                ![]()  | 
            |||||||||||||||||||
| 
                
                 Obertägige Maße: A: (vor Ort liegendes Steinkreuz) Höhe 1,05 m, Br. 0,83, T. 0,22, Steinkreuz lat. Form, Benennung: ‘Schwedenkreuz’  | 
            |||||||||||||||||||||
| 
                
                 Ang. Lit. R. H. Schmeissner, 1977:  | 
            |||||||||||||||||||||
| 
                
                 Steinkreuz im östl. Eck des Schulgartens am östl. Dorfrand (Straße nach Waldthurn). Maße: Höhe 1,05 m, Br. 0,82, T. 0,28, Granit. Liegendes Kreuz mit nach unten gezogenen Armen und kleinen Vertiefungen auf der Oberfläche, ohne Zeichen. ‘Schwedenkreuz’. (Textkopie Lit. R. H. Schmeissner, 1977)  | 
            |||||||||||||||||||||
| 
                
                 Quellangaben: Lit.: 1. Rainer H. Schmeissner, Steinkreuze in der Oberpfalz, Regensburg 1977, S. 196, Nr. NEW 42 Lennesrieth, daraus: 2. Michel Hardt, Die Flurdenkmale des Landkreises Vohenstrauß 8, in: Das Steinkreuz - Mitteilungsblätter der Deutschen Steinkreuzforschung (DSF) 17, 1961, H. 2, 3. Bezirksamt Vohenstrauß 34  | 
            |||||||||||||||||||||
| 
                
                 Internet:  | 
            |||||||||||||||||||||
| 
                
                 Obertägige Maße: B: (links neben A) Höhe 0,83 m, Br. 0,55, T. 0,20, breitflächiges Steinkreuz lat. Form aus Granit mit gerundeten Enden und zurückgesetztem Schaftrand  | 
            |||||||||||||||||||||
| 
                
                 Quellangaben: Lit.: (in Lit. R. H. Schmeissner, 1977, nicht aufgeführt, Recherche in Arbeit, Verf.)  | 
            |||||||||||||||||||||
| 
                
                 Internet: 1. ...wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Waldthurn, OT Lennesrieth: Steinkreuz, Granitkreuz, Granitkreuz mit kurzen Querarmen, nachmittelalterlich, Nr. D-3-74-165-28  | 
        |||||||||||||||||||||
                
                ![]()  | 
            |||||||||||||||||||||
| 
                
                 Lennesrieth C : nordseitig der Straße nach Albertsrieth, ca. 150 m nach den letzten Anwesen des westl. Ortsrandes, am Abzweig des einstigen alten Weges nach Remmelberg über den Maienberg, ggü. der westl. Ortszufahrt nach Lennesrieth bzw. zur Josefskapelle, Steinkreuz  | 
            |||||||||||||||||||||
                
                ![]()  | 
            |||||||||||||||||||||
                
                ![]()  | 
            |||||||||||||||||||||
| 
                
                 Obertägige Maße: Höhe 0,85 m, Br. 0,90, T. 0,28  | 
            |||||||||||||||||||||
| 
                
                 Ang. Lit. R. H. Schmeissner, 1977:  | 
            |||||||||||||||||||||
| 
                
                 Steinkreuz am westl. Ortsrand nahe der Straße nach Albertsrieth rechts am Feldrain, wo der Weg nach Remmelberg über den Maienberg abzweigt. Maße: Höhe 0,70 m, Br. 0,89, T. 0,30, Granit. Stark in den Boden eingesunkenes Kreuz, die schwache Eingravierung ist nicht mehr deutbar. Sagen nicht bekannt. - Ursprünglich sollen hier sogar zwei Kreuze gestanden haben. (Textkopie Lit. R. H. Schmeissner, 1977)  | 
            |||||||||||||||||||||
| 
                
                 Quellangaben: Lit.: 1. Rainer H. Schmeissner, 1977 s.o. S. 196, Nr. NEW 41 Lennesrieth, daraus: 2. M. Hardt, 1961 s.o.  | 
            |||||||||||||||||||||
| 
                
                 Internet: 1. ...wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Waldthurn, OT Lennesrieth: Ortsrand in Richtung Albersrieth, Granitkreuz mit Resten einer Ritzzeichnung, nachmittelalterlich, Nr. D-3-74-165-27  | 
            |||||||||||||||||||||
| 
                
                 c.2023 www.kreuzstein.eu  | 
            |||||||||||||||||||||