quelle: google.com-maps-kleinschoenebeck-street view

°

Schöneiche bei Berlin, OT Klein Schönebeck, Lkr. Oder-Spree, im Ort, 'Dorfaue', links des Turmeinganges der Dorfkirche, in etwa 1 m Höhe vermauert, Steinkreuz (Spolie)

urheber: marcus cyron
urheber: marcus cyron

Maße: (aktuell nicht bekannt), Steinkreuz lat. Form aus Rüdersdorfer Kalkstein mit Schafterweiterung, Kreuzstand relativ breitflächig, Kreuzungsfeld mit Aushau einer spitzbogig abschliessender Ädikula, die wohl für diese Presentation des Steinkreuzes eingebracht wurde (Verf.)

Baugeschichte
Die Dorfkirche Kleinschönebeck folgte auf einen Vorgängerbau aus der Zeit der Besiedelung des damaligen eigenständigen Dorfes Kleinschönebeck im Verlauf des späten 13. und 14. Jahrhunderts. Der heute erhaltene Bau wurde im 15. Jahrhundert errichtet. Er befindet sich nicht wie der Großteil der alten Dorfkirchen der Region auf dem Dorfanger, sondern an der östlichen Seite. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Kirche stark in Mitleidenschaft gezogen. 1653 wurden die Fenster erneuert, 1659 das Kirchendach in weiten Teilen ausgebessert, erneut ausgebessert werden musste es 1665 und 1678. Im Zuge der mittlerweile nötigen grundsätzlichen Instandsetzungsarbeiten wurde auch um das Jahr 1680 der Turm errichtet. An der Westseite des Turms wurde dabei ein aus Rüdersdorfer Kalkstein gearbeitetes Kreuz als Spolie verbaut, das zuvor wohl als Grabstein oder Sühnekreuz in Gebrauch war. Das Kreuz hat eine nischenartige Vertiefung, in der wohl ein Grablicht oder Ähnliches Platz fand (wikipedia.org-wiki-Dorfkirche Kleinschönebeck)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Dorfkirche Kleinschönebeck m. 2 Foto (Kopien) v. 19.1.2015 (Sühnekreuz), 20.1.2015 (Eingang Kirchturm), Urheber: 'Marcus Cyron' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 3.0, 2. google.com-maps-Kleinschönebeck-Street View Juli 2022 (Kopie, bearb.)   

c.2025  www.kreuzstein.eu