urheber: sebastian gropp

Weitramsdorf, OT Gersbach, Lkr. Coburg, A/B: südl. vom Ort an einem Waldweg im 'Stöckholz' (günstig erreichbar: am südwestl. Ortsrand von Weitramsdorf ist bei der Eislaufwiese an der 'Himmelleite' dem Waldweg in südwestl. Richtung zu folgen, der nach ca. 1 km einen links in südwestl. Richtung abzweigenden Weg erreicht, der nach ca. 160 m zum Standort führt) 1 Steinkreuz, Benennung: 'Schmiedskreuz', 1 Centstein

urheber: stoerfix urheber: stoerfix

Obertägige Maße: A: (aktuell nicht bekannt) etwa gleicharmiges Steinkreuz aus Sandstein mit schmalen Balken und gefasten Kanten; die Sage berichtet von drei Schmiedegesellen, die sich um die Gunst eines Mädchens gegenseitig umbrachten, B: (aktuell nicht bekannt), grenzsteinartiger gerundet abschliessender Centstein mit der eingerillten Jahreszahl '1599' sowie darüber 'Zent' (Verf.)

Neben der Sage (Baudenkmäler), für die vermutlich keine archivalischen Dokumente existieren (Sühnevetrag, Kirchenbucheintrag), eröffnen sich natürlich hinsichtlich des Standortes des Steinkreuzes neben dem Zentstein, unmittelbar auf dem Grenzverlauf der Gebiete des Hochstift Würzburg und dem Fürstentum Sachsen-Coburg, völlig neue Perspektiven bezüglich seines Ursprungs. Es wird höchstwahrscheinlich als Gerichtsstein eines Zentgerichtes mit dem dazugehörenden Gerichtsfriede einer der ansässigen Grundherrschaften hervorgegangen sein. Zentgerichtskreuze an den Zentstühlen der hochstift-würzburgischen Zenten wie z.B. Karlsberg, Donnersdorf, Eltmann sind bereits ab dem 12. Jahrhundert bekannt  (Verf. frei nach S. Altensleben 2023) 

Quellangaben: Lit.: 1. Stephan Altensleben, Rätselhafte Steinkreuze - Die Entdeckung ihrer wahren Bedeutung, Langenweißbach 2023, Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Liste der Baudenkmäler in Weitramsdorf, OT Gersbach: (A) Im Stöckholz einen Kilometer südlich an dem Weg Altenhof–Dreiherrenstein, unmittelbar neben Punkt 358,9, Steinkreuz, sogenanntes Schmiedskreuz. Das steinerne Kreuz steht neben einem Centstein im Stöckholz. Es ist 1,35 Meter hoch und besteht aus Sandstein. Der Sage nach soll es an drei Schmiedegesellen erinnern, die sich in einem Kampf um die Gunst eines Mädchens gegenseitig töteten. D-4-73-175-18 m. Foto v. 19.1.2013 (Kopie), Urheber: 'Störfix' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 3.0,
(B) Stöckholz, neben dem Schmiedskreuz, Centstein, Der Centstein mit der Bezeichnung '1599' im Stöckholz neben dem Schmiedskreuz wurde nach dem Trappstädter Rezess von 1599 gesetzt. Der zwischen Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn und den Herzögen Johann Casimir und Johann Ernst von Sachsen-Coburg geschlossene Vertrag regelte den bis dahin strittigen Grenzverlauf zwischen dem Hochstift Würzburg und dem Fürstentum Sachsen-Coburg. D-4-73-175-19 m. Foto v. 19.1.2013 (Kopie), Urheber: 'Störfix' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 3.0, 3. google.com-maps-Weitramsdorf-Lagekarte mit Foto April 2022 (Kopie, bearb.), Urheber: 'Sebastian Gropp' (Eig. Werk)

c.2025  www.kreuzstein.eu