urheber: ermershausen1049

Ermershausen, Lkr. Haßberge, südöstl. Ortsrand, im Bereich 'Fresengasse' ggü. Abzweig 'An der Steig', an Böschung, Steinkreuz

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), Steinkreuz lat. Form aus Sandstein mit gerundeten Balkenenden (Verf.)

Historische Straßen- und Flurnamen:
Die heutige Hauptstraße hieß 1836 noch Baunachstraße, im Oberdorf auch Schlossgasse. Sie war Teil einer bedeutenden alten Heeres- und Handelsstraße von Nürnberg über Bamberg, Ebern, Ermershausen, Schwanhausen, Trappstadt und Römhild nach Meiningen (Nürnberger Landstraße). Die alte Straße nach Maroldsweisach führte im Bereich der Fresengasse aus dem Ort hinaus, vorbei am Sühnekreuz über die Steig. Sie bestand bis etwa in die 1830er Jahre. Die jetzige Wegführung über den Rehberg wurde Ende des 17. Jahrhunderts angelegt und in den 1830er Jahren ausgebaut. Nahe der Kreuzung des Serrfelder Wegs mit der Weinstraße stand einst ein Steinkreuz. Der Sage nach zur Erinnerung an eine Ermershäuser Magd, welche hier auf dem Heimweg von Serrfeld erschlagen worden sei. Auch auf einer Karte von 1698 ist in diesem Gebiet eine Grabstätte mit Steinkreuz eingezeichnet mit der Bezeichnung „Magt. Der Dorn Teicht“. Der Flurname Mäd (von „Magd“) dürfte sich auf diese Geschichte beziehen (wikipedia.org-wiki-Ermershausen, aus: Reinhold Albert: Chronik Gemeinde Sulzdorf an der Lederhecke,  Hrsg.: Gemeinde Sulzdorf a. d. L. Band 3, Druckerei Mack GmbH & Co. KG, Mellrichstadt 2020, S. 461 u. S. 74)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Sühnekreuz Ermershausen m. Foto v. 24.4.2020 (Kopie), Urheber: 'Ermershausen1049' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 4.0, 2. wikipedia.org-wiki-Ermershausen-Historische Straßen- und Flurnamen)

Maroldsweisach, OT Dürrenried, Lkr. Haßberge, ca. 1 km Luftlinie nordwestl. des Ortes am Waldweg entlang der Regierungsbezirksgrenze Unterfranken-Oberfranken (günstig erreichbar: die nordwestwärts Richtung Gleismuthhausen führende Straße erreicht ca. 1,4 km nach dem Ortsausgang eine Wegkreuzung im Wald, wo man links zum sog. Dreiländereck kommt (Grenzpunkt UF-OF-TH) und dem rechten Weg folgend nach ca. 550 m zum Standort unter einer Freileitung), Steinkreuz

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt, derzeitige Situation nicht bekannt)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. mapy.cz-Maroldsweisach m. Lagekarte u. Standortangabe

c.2025  www.kreuzstein.eu