![]()  | 
            |||||||
| 
                
                 Bördeland, OT Biere, Salzlandkreis, am alten Ortsrand, an der Straße Unseburg-Schönebeck, Einm. Welslebener Straße am Dorfteich  | 
        |||||||
                
                ![]()  | 
            
                
                ![]()  | 
            ||||||
| 
                
                 Obertägige Maße: Höhe 1,17 m, Br. 0,72, T. 0,18, das sandsteinerne Kreuz mit gerundeten Kreuzarmwinkelstützen soll nach W. Saal aus dem 16. Jh. stammen; angeblich stand es ursprünglich in Flur ‘Hilligenberg’ (Heiliger Berg), einer kleinen Erhebung am Ortsrand, wo auch prähistorische Funde gemacht wurden; als hier die Bebauung begann erfolgte die Umsetzung an den in der nähe befindlichen heutigen Platz (Verf.)  | 
        
| 
                
                 Quellangaben: Lit.: 1. Walter Saal, Steinkreuze und Kreuzsteine im Bezirk Magdeburg, Halle 1987, S. 17 m. Abb. 34, Internet: 1. ...wikipedia.org-wiki Sühnekreuz zu Biere (13.-14. Jh.)  | 
        
                
  | 
            
                 |