Beeskow, Lkr. Oder-Spree, A: im Ort, Burg Beeskow, 'Frankfurter Straße Nr. 23', im Regionalmuseum im Salzhaus, an einer Wand, Steinkreuz  (nicht im Bilde)

Maße: (aktuell nicht bekannt), Steinkreuz aus braunem Sandstein mit zurückgesetzten gerundeten Kreuzarmwinkelstützen (Verf.)

Das Steinkreuz stammt aus dem Schlaubetal. Nach einer Sage erschlug ein Schäfer seine Frau im Streit wegen eines Geliebten. Wegen Baumfällarbeiten im Ragower Forst im Jahre 1974 machte sich eine Sicherstellung bzw. Neuaufstellung des Denkmals nötig, die dann im Innenhof der Burg Beeskow realisiert wurde. Hier wurde das Kreuz durch frequentierende Müllfahrzeuge mehrmals umgefahren worauf die Umsetzung in das Museum erfolgte. Die Ausstellung um 2020 soll durch Neukonzeption des Regionalmuseums aufgelöst werden. Es laufen Gespräche mit der Beeskower Kirchengemeinde um das Kreuz eventuell in der Marienkirche aufstellen zu können (Verf. frei nach moz.de)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. moz.de-Lokales-Beeskow-Legenden: Steinkreuze, die bei Beeskow den Weg in den Himmel bahnten m. Foto v. 31.8.2020)   

urheber: rzadkowski

Beeskow B: OT Oegeln, südwestl. des Ortes, am Radweg ostseitig der B 168/246 Richtung Hannemannei (Beeskow), ca. 400 m nach der Kreuzung 'Lindenstraße', Steinkreuz

Obertägige Maße: (aktuell nicht bekannt), gedrungenes Steinkreuz einfacher Machart aus Sandstein got. Epoche, Indiz auf ein sehr hohes Alter (Verf.); angeblich sind die Initialen 'JK' und 'AH' eingerillt erkennbar (moz.de), die aber mit der Ursprünglichkeit nichts zu tun haben bzw. spätere Zugaben sind (Verf.)

Quellangaben: Lit.: Internet: 1. wikipedia.org-wiki-Sühnekreuz-Oegeln m. Foto v. 25.7.2011 (Kopie), Urheber: 'J. Rzadkowski' (Eig. Werk) Liz.-Nr. CC BY-SA 3.0, 2. moz.de-Lokales-Beeskow-Legenden: Steinkreuze, die bei Beeskow den Weg in den Himmel bahnten m. Foto v. 31.8.2020 

c.2025  www.kreuzstein.eu